Das war 2019

Ein kurzer Überblick

Das Jahr 2019 war turbulent und ereignisreich. Hier noch einmal ein kleiner Rückblick in ein Jahr, das mehr war als das Video von einer Baleareninsel.

Januar
Die Steuerentlastung „Familienbonus Plus“ tritt in Kraft.

Die Homo-Ehe tritt in Kraft.

Das Grazer Landesgericht für Strafsachen fällt im ersten Prozeß der Geschichte der zweiten Republik wegen versuchten Hochverrats die Urteile im Prozess gegen 14 Mitglieder des „Staatenbundes Österreich“. Neben sechs Freisprüchen wurden Urteile bis zu 14 Jahren Haft gefällt.



Februar
Mit seiner Ablehnung der Novellierung des Ökostromgesetzes bringt der Bundesrat erstmals in seiner Geschichte einen ihm vorgelegten Gesetzesbeschluss zu Fall.

Nach einem von einem Urteil des EuGH entscheidet der Nationalrat über die Abschaffung des Karfreitags als gesetzlichen Feiertag. Betroffen sind die Angehörigen der evangelischen Kirchen A.B. und H.B., der altkatholischen sowie der evangelisch-methodistischen Kirche, die an diesem Tag bislang arbeitsfrei hatten.




März
Zum Auftakt der Diagonale in Graz wird die Schauspielerin Birgit Minichmayr mit dem Großen Schauspielpreis ausgezeichnet.

Im Bundesland Salzburg finden Gemeindevertreter- und Bürgermeisterwahlen statt.




April
In der Wiener Hofburg findet die 30. Verleihung des österreichischen Fernseh- und Filmpreises Romy statt.

Im Wiener Volkstheater findet die Amadeus-Verleihung 2019 statt. Die Austro-Pop-Band Erste Allgemeine Verunsicherung wird mit dem Preis für das Lebenswerk ausgezeichnet.




Mai
Nach langem Ringen beschließt der österreichische Nationalrat ein Kopftuchverbot für Kinder an Grundschulen.

Nach dem Rücktritt von Heinz-Christian Strache als Vizekanzler und FPÖ-Parteiobmann im Zuge der „Ibiza-Affäre“ sprengt Bundeskanzler Sebastian Kurz die Regierung und kündigt vorgezogene Neuwahlen an.
Die infolge des Koalitionsbruchs vakant gewordenen Ministerposten in der Bundesregierung Kurz werden mit Valerie Hackl, Johann Luif, Walter Pöltner und Eckart Ratz, alle parteilos, besetzt. Neuer Vizekanzler wird Finanzminister Hartwig Löger.

Die Wahl zum EU-Parlament endet mit dem Ergebnis:
ÖVP 34,55% (+7,57%), SPÖ 23,89% (-0,2%), FPÖ 17,2% (-2,52%), Grüne 14,08% (-0,44%), Neos 8,44% (+0,3%)

Der Nationalrat spricht Bundeskanzler Kurz und der von ihm geleiteten Regierung das Misstrauen aus und beendet damit die de facto-ÖVP-Alleinregierung. Zugleich leitet er seine Selbstauflösung als Voraussetzung der geplanten vorgezogenen Neuwahl in die Wege. Beides ist eine Folge des Koalitionsbruchs.




Juni
Angelobung der von Bundespräsident Van der Bellen bestellten sogenannten Expertenregierung unter Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein.

Im Wiener Rathaus findet zum letzten Mal der Life Ball statt.

Der Historiker Philipp Ther und der Mikrobiologe Michael Wagner werden mit dem mit je € 1.500.000,– dotierten Wittgenstein-Preis ausgezeichnet.

Am Tiroler Landestheater Innsbruck wird der Österreichische Musiktheaterpreis 2019 an den Schauspieler und Regisseur Karl Markovics verliehen. Er wird für seine Inszenierung von Das Jagdgewehr bei den Bregenzer Festspielen als bester Regisseur ausgezeichnet.




Juli
Die Juristen Mag. Bernhard Achitz (SPÖ) und Dr. Walter Rosenkranz (FPÖ), sowie Werner Amon, MBA (ÖVP) werden als neue Volksanwälte angelobt.

In Wels startet die 71. Österreich-Rundfahrt (dauerte bis 12. Juli). Sie endete in Kitzbühel und der belgische Radprofi Ben Hermans vom Team Israel Cycling Academy gewinnt die Gesamtwertung.

Der Abriss des Rinterzelts, der berühmten Abfallsortieranlage in Wien, beginnt.

Der französische Autor Michel Houellebecq wird in Salzburg mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet.




August

Die Ruder-WM findet in Ottensheim (OÖ) statt.




September
Robert Holzmann tritt die Nachfolge von Ewald Nowotny als Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank an.

Die Ars Electronica in Linz findet statt.

Flugshow AirPower in Zeltweg.

Nationalratswahl mit dem Ergebnis:
ÖVP 37,46% (+5,99%), SPÖ 21,18% (-5,68%), FPÖ 16,17% (-9,8%), Grüne 13,9% (+10,1%), Neos 8,1% (+2,8%)




Oktober
Vorarlberger Landtagswahl mit dem Ergebnis:
ÖVP 43,53% (+1,74%), SPÖ 9,46% (+0,69%), FPÖ 13,93% (-9,49%), Grüne 18,89% (+1,75%), Neos 8,51% (+1,62%)

Start der Viennale in Wien. (Dauer bis zum 6. November.)




November
In der Gastronomie des Landes tritt trotz schwerer Proteste ein Rauchverbot in Kraft.

Steirische Landtagswahl mit dem Ergebnis:
ÖVP 36,05% (+7,6%), SPÖ 23,02% (-6,27%), FPÖ 17,49% (-9,27%), Grüne 12,08% (+5,4%), Neos 5,37% (+2,73%), KPÖ 5,99% (+1,77%)

Das Europäische Parlament bestätigt die Kommission von der Leyen, die somit am 1. Dezember, und damit einen Monat später als geplant, ihre Arbeit aufnehmen soll.




Dezember

Nach rund zwei Monaten Koalitionsverhandlungen kündigen ÖVP und Grüne die Präsentation ihrer Bundesregierung im Januar an.






Bilder
Foto Karfreitag/Kalender © apa/Roland Schlager
Foto Romy-Gala (Außenaufnahme) © Manfred Werner (Tsui)/wikimedia cc-by-sa 4.0
Foto Nationalrat in der Hofburg © Parlamentsdirektion/Thomas Topf
Foto Kabinett Bierlein © Bundeskanzleramt/Dragan Tatic
Foto Van der Leyen © Olaf Kosinski/wikimedia
Foto Kurz u. Kogler © unbekannt

Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert