
Wirtschaftliche Überlegungen
Emmerich Kálmán (ungarisch: Kálmán Imre [ˈkaːlmaːn ˈimrɛ], eigentlich: Imre Koppstein; geboren 24.10.1882 in Siófok, Österreich-Ungarn; gestorben 30.10.1953 in Paris) war ein ungarischer Komponist. Der ursprüngliche Journalist und Musikkritiker kam 1908 nach Wien und feierte mit „Herbstmanöver“ (1909) bald seinen ersten Erfolg. Seine bekanntesten Werke sind „Die Csárdásfürstin“ (1915), „Gräfin Mariza“ (1924) und „Die Zirkusprinzessin“ (1926). 1938 mußte er nach Paris flüchten und emigrierte weiter in die USA. 1949 kehrte er nach Paris zurück. Kálmán war zusammen mit Franz Lehár einer der wichtigsten Vertreter der Silbernen Operettenära.

Bei einer Abendgesellschaft wurde Kálmán von seiner Tischnachbarin gefragt, warum er sein Talent denn an so Trivialem, wie einer Operette vergeude und nicht statt dessen versucht, eine Oper zu komponieren. Er erklärte der Dame darauf:
„Ach wissen Sie, es ist eben nichts so einträglich, wie die heitere Muse ernst zu nehmen.“