
Die bekannte Stimme
Franz Freiherr von Dingelstedt (* 30.6.1814 in Halsdorf; † 15.5.1881 in Wien) war Dramaturg, Dichter, Gymnasiallehrer, Journalist und Theaterintendant. Er gilt als bedeutender Theaterleiter des späten 19. Jahrhunderts; zuletzt war er Direktor des Wiener Burgtheaters. Berühmt wurde er mit dem „Weserlied“, das Gustav Pressel vertonte. Sein wohl bekanntestes Werk, die „Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters“ (1841), wurden wegen „aufrührerischer Tendenzen“ verboten. 1867 wurde er Direktor der Wiener Hofoper, und 1870 des Burgtheaters. 1876 wurde er in den Adelsstand erhoben.

1870 trat Franz Dingelstedt seinen Posten als Direktor des Burgtheaters an. Natürlich kannte er sämtliche Ensemblemitglieder persönlich und begrüßte sie der Reihe nach herzlichst mit Handschlag, bis er auf eine ihm unbekannte ältere Dame traf, deren Namen er eben nicht wußte. Sie half ihm weiter, stellte sich vor und sagte:
„Ich bin die Souffleuse.“
Mit beiden Händen schüttelte Dingelstedt die Hand der Dame und meinte voller Freude:
„Aber natürlich! Von Ihnen hab ich auch schon sehr viel gehört!“
„Ich bin gerührt. Darf ich fragen, wo Sie von mir gehört haben?“, fragte die Dame nach.
Und Dingelstedt entgegnete:
„Gestern Abend in der Vorstellung! Ich saß in der zweiten Reihe.“