
Unleserlich
Herbert von Karajan (* 5.4.1908 in Salzburg; † 16.7.1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent. Als solcher zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik.
Nach dem zweiten Weltkrieg war er Dirigent an der Wiener Staatsoper, deren Direktor er 1957 bis 1964 war. 1954 war er Chefdirigent der Berliner Philharmoniker und ab 1956 für die Salzburger Festspiele tätig. An der Gründung der Osterfestspiele 1967 war Herbert von Karajan führend beteiligt.
Als Hildegard Knef eine Aufführung der Staatsoper besuchte, wurde sie ersucht, sich ins Goldene Buch des Hauses einzutragen. Dankbar ob dieser Ehre warf sie einen Blick auf die Persönlichkeiten, die sich vor ihr schon eingetragen hatten, und meinte zu Karajans Autogramm: „Sieht eher nach EKG als nach Unterschrift aus.“ Sie unterzeichnete dann trotzdem.
Titel-/Vorschaubild: Public domain / Nationaal Archief Nederlanden
Unterschrift © wikimedia / Eigenes Werk von H. v. Karajan / cc by-sa 3.0