
Der Mönch und die Dekolletés
Abraham a Sancta Clara (auch Abraham a Santa Clara)(Ordensname), (* 2.10.1644 als Johann Ulrich Megerle – genannt auch Megerlin – in Kreenheinstetten bei Meßkirch; † 1.12.1709 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Prediger und oberdeutscher Schriftsteller. Mit 18 Jahren tratt er in den Wiener Augustiner-Barfüßer-Orden ein, bei dem er später Prior wurde. Ab 1677 war er kaiserlicher Hofprediger in Wien und berühmt berüchtigt für seine Kanzleireden, bei denen er oft sehr deftig die Laster der Wiener anprangerte. Er gilt mit rund 600 Einzelschriften als bedeutendster deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit.
Längst berühmt war der wortgewaltige Abraham a Sancta Clara, als er wieder einmal gegen die in seinen Augen vor die Hunde gehende Moral der Zeit im Allgemeinen, und gegen die damals hochmodernen tief dekolletierten Kleider der Damen und ihre Trägerinnen im Speziellen wetterte: „Weiber, die sich so entblößen, sind es nicht wert, daß man sie anspuckt!“
Die Gattin des Kaisers, eine ebenfalls modebewußte, wie auch ihre körperlichen Vorzüge betonende Dame, zeigte sich nur wenig begeistert über Inhalt und Wortwahl dieser Predigt. Umgehend ließ sie dem frechen Mönch ausrichten, daß die Tage seines Amts gezählt seien, wenn er nicht umgehend seine Aussage widerrufe. Daraufhin soll Abraham a Sancta Clara erklärt haben: „Sie sind es wert!“