Die Politik-Umfragen der Woche

Sonntagsfrage und aktuelle Umfragen

Der Bundesparteitag der SPÖ wirft seine Schatten voraus und versetzt die potentiellen Rot-Wähler in ein Abwartehaltung. ÖVP und Grüne schaffen es bislang nicht, die von ihnen enttäuschten Wähler wieder anzusprechen. Die FPÖ bleibt in der Führungsposition und würde derzeit eine Stärke erlangen mit der sie Verfassungsbeschlüsse sperren kann.
Die Ergebnisse der „Sonntagsfrage“ Nationalrat*:



Bei der Koalitionsfrage bleibt es beim „Am Liebsten keiner von denen…“ Kein gutes Zeichen.
Die Ergebnisse zur Umfrage „Wunschkoalition“*:




Bis ein Neuwahltermin für den Nationalrat beschlossen ist, werden wir weiter diese Frage stellen: „Soll diese Bundesregierung ihre Zusammenarbeit vorzeitig beenden und ehest möglich Neuwahlen stattfinden?“
Die Ergebnisse zur Umfrage „Neuwahlen?“*:



* Onlineumfragen von 06.11.2023, 00:00 bis 09.11.2023, 18:00. Befragt wurden 2000 wahlberechtigte, politisch interessierte und laut Eigenauskunft auch informierte Bürger aus allen Bundesländern im Alter von 16 bis 90 Jahren bei 1821 Rückmeldungen zur Sonntagsfrage, 1819 Rückmeldungen bei der Koalitionsfrage und 1818 Rückmeldungen bei der Umfrage „Neuwahlen?“. Mangels valider Vergleichswerte wird keine Schwankungsbreite angegeben.
Unter „Andere“ fallen Stimmen für Kleinstparteien unter 2%.
Unter „Ungültig“/„Keine Angaben“ fallen Mehrfachstimmen, sowie „leere Stimmzettel“.

Die Umfragen entsprechen nicht den Vorgaben des im Zusammenhang mit politischen Umfragen oft zitierten Verbandes der Markt- und Meinungsforschungsinstitute Österreichs (VdMI), dessen diesbezügliche Richtlinien wir als nicht zielführend ansehen und dem wir natürlich auch nicht angehören, da wir weder ein entsprechendes Institut sind, noch Umfragen im Auftrag Dritter, oder zu gewerblichen Zwecken (zum Verkauf) erstellen.

Daten und Graphiken © Gazette Oesterreich

Please follow and like us:

4 thoughts on “Die Politik-Umfragen der Woche

  1. Eine überaus realistische Umfrage und vergleicht man dieselbe mit den bekannten Lazarsfeld/OGM – und anderen Umfragen, fällt sofort auf, man schreibt die FPÖ mehr oder weniger einfach runter. Ich hoffe auf noch viel mehr Zustimmung der Bevölkerung für die FPÖ!

    1. Da müssen wir OGM, die Lazarsfeld-Gesellschaft, Market, u.a. in Schutz nehmen. Beim Vergleich der Rohdaten in % sind unsere Daten ziemlich ähnlich zu den Ergebnissen anderer Erheber, die mit größeren Zahlen arbeiten. Jedoch verzichten wir bewußt darauf, (mehr oder weniger spekulative) „Erfahrungswerte“ über Deklarationswilligkeit und Sicherheit der Stimmabgabe einfliessen zu lassen. Wir arbeiten ausschliesslich mit Rohdaten. Ob dies nun vernünftig und zielsicher ist, wird sich bei der nächsten Wahl zeigen.

  2. Nicht so schüchtern.Haben Sie doch zuerst scheitern von „Ampeln“ Theorie gezeigt und auch Auferstehung von KPÖ.
    OLM u.a. aber erst eine Woche von Salzburg Wahlen.Da waren noch manche stolz /wie wir richtig../ danach.
    Möglich das die haben ähnliche Daten nur publizieren andere Ergebnisse.
    Ps.Es war Fehler Präsidentenwahl Prognose nicht publizieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert