Fragen zur Tiroler Landtagswahl – Antworten der Grünen

Wir haben an alle zur Landtagswahl antretenden Parteien gleichlautende Fragen gesandt und präsentieren nun die jeweiligen Antworten.

1. Die Energiepreise befeuern die Inflation und machen das Leben bald unerschwinglich. Ein Teil dieser Teuerung ist das Resultat der mehrheitlich von den Österreichern abgelehnten EU-Sanktionen. Was würden Sie als Teil einer Landesregierung unternehmen, um die Bundesregierung zu einer Abkehr vom derzeit beschrittenen Weg zu bewegen?

Solange Putin Krieg gegen die Ukraine führt, das Völkerrecht ignoriert und Kriegsverbrechen begeht, so lange sind auch die Sanktionen aufrecht zu erhalten. Die Sanktionen stehen für Demokratie und stellen klar, dass Werte wie Freiheit und Sicherheit nicht am Altar der fossilen Energien geopfert werden.

2. Auch die legale, wie auch illegale Migration ist wieder ein verstärktes Thema geworden. Welche Maßnahmen würden Sie als Regierungspartei in Tirol setzen, um dieser Aufgabe Herr zu werden?

Tirol hat bestens etablierte Einrichtungen, die sich um die Betreuung von Menschen auf der Flucht kümmern. Diese gehören genauso gestärkt wie der Zusammenhalt in Tirol, der uns schon immer ausgezeichnet hat. Ganz wichtig ist, dass Menschen auf der Flucht schnell einer regulären Arbeit nachgehen können. Es ist nicht einzusehen, dass sie zum Nichtstun verdammt sind. Arbeit ist ein Integrationsmotor, von dem alle profitieren.


3. Wohnraum ist – speziell in Innsbruck – für den „kleinen“ oder durchschnittlichen Verdiener kaum mehr leistbar. Welche Maßnahmen wollen Sie gegen allfällige weitere Überhitzungen am Wohnungsmarkt setzen?

Es ist wirklich beispiellos, wie durch Spekulation und Verknappung die Wohnpreise in die Höhe getrieben wurden. Wir können die Sorge und auch den Ärger nur zu gut verstehen. Denn Wohnen ist ein Grundbedürfnis.  Wo der Markt versagt, muss die Politik eingreifen. Wir wollen mehr leistbaren, gemeinnützigen Wohnbau statt privater Investorenprojekte. Günstiger Wohnen geht außerdem am effektivsten, indem auf Sonnenstrom gesetzt wird.


4. Welche Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen beabsichtigen Sie zu setzen?

Es braucht ein besseres Bildungsangebot und attraktivere Arbeitsbedingungen, z.B. durch mehr Flexibilität. Kinderbetreuung ist die Voraussetzung, dass Familien am Erwerbsleben teilnehmen können. Deshalb setzen wir uns für einen Rechtsanspruch auf einen ganzjährigen, ganztägigen und wohnortnahen Platz ein.



Titel-/Vorschaubild © gruene

Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert