Der neue EQS SUV

Neu definierter SUV-Luxus

Mit der Luxuslimousine EQS und der sportlichen Business-Limousine EQE ist Mercedes-Benz auch in den oberen Marktsegmenten in eine neue, vollelektrische Ära aufgebrochen. Schon bald folgt mit dem EQS SUV die dritte Modellreihe mit dieser für Elektrofahrzeuge entwickelten Architektur. Der SUV bietet im avantgardistisch-luxuriösen Innenraum viel Platz, Komfort und Konnektivität für bis zu sieben Passagiere. Dank leistungsstarker Elektromotoren, reaktionsschnellem Allradantrieb 4MATIC und intelligentem OFFROAD-Fahrprogramm ist der EQS SUV auch souverän in leichtem Gelände unterwegs.

Der neue EQS SUV teilt mit der EQS Limousine den langen Radstand (3.210 Millimeter), ist jedoch über 20 Zentimeter höher als diese. Die Abmessungen im Detail: 5.125/1.959/1.718 Millimeter (Länge/Breite/Höhe). Von diesen großzügigen SUV-Dimensionen und den Vorteilen des auf die Elektro-Plattform zugeschnittenen Purpose-Designs profitieren die Innenraummaße. Die zweite Sitzreihe kann serienmäßig elektrisch verstellt werden. Bis zu vier Golfbags passen in den Kofferraum. Auf Wunsch gibt es eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen sowie umfangreiche Komfortausstattung für alle Passagiere.

Die EQS Limousine ist aktueller Aerodynamik-Weltmeister für Serienautomobile. Ihr Purpose-Design mit glattem Unterboden und meist geschlossener Kühlerjalousie war eine gute Ausgangsbasis für aerodynamische Maßnahmen am EQS SUV. Die Optimierung SUV-typischer Strömungsdetails führte dort zu einer bisher einzigartigen Kombination aus Raumangebot und aerodynamischer Effizienz.

Alle EQS SUV besitzen einen elektrischen Antriebsstrang (eATS) an der Hinterachse, die Versionen mit 4MATIC zusätzlich auch einen eATS an der Vorderachse. Bei den 4MATIC Modellen sorgt die Funktion Torque Shift für eine intelligente, stufenlose Verteilung der Antriebsmomente zwischen der hinteren und der vorderen E-Maschine und damit den Einsatz des jeweils effizientesten eATS. Die Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse sind permanenterregte Synchronmaschinen (PSM). Zu den Vorteilen dieser Bauart gehören hohe Leistungsdichte, hoher Wirkungsgrad sowie hohe Leistungskonstanz.

Die EQS Limousine war die erste Modellreihe von Mercedes-Benz, bei der sich komplett neue Fahrzeugfunktionen in mehreren Bereichen per Over-the-Air-Updates (OTA) aktivieren lassen. Beim EQS SUV wird dieses Angebot deutlich ausgeweitet. So lassen sich bei ihm beispielsweise auch der Anhängerrangier-Assistent oder MBUX (Mercedes-Benz User Experience) Augmented Reality für Navigation nachträglich freischalten.

Mit dem EQS SUV macht Mercedes-Benz einen großen Schritt in Richtung emissionsfreie Mobilität und nähert sich ein weiteres Stück der Erfüllung der Ambition 2039. Das Modell wird vollkommen CO2-neutral produziert. Der EQS SUV bringt reale Lösungen für emissionsfreie Mobilität, intelligente Ressourcenschonung und verantwortungsvolle Kreislaufwirtschaft auf die Straße.

Das Fahrwerk des neuen EQS SUV besitzt eine Vierlenker-Achse vorne und eine Raumlenkerachse hinten. Serienmäßig ist die Luftfederung AIRMATIC mit kontinuierlicher Verstelldämpfung ADS+. Das Fahrzeugniveau lässt sich um mehrere Zentimeter anheben. Neben den DYNAMIC SELECT Programmen ECO, COMFORT, SPORT und INDIVIDUAL besitzen die 4MATIC Versionen mit OFFROAD ein weiteres Programm für Fahrten abseits befestigter Straßen. Serienmäßig ist ferner eine Hinterachslenkung mit einem Lenkwinkel von bis zu 4,5 Grad. Sie sorgt für viel Handlichkeit in der Stadt und Agilität über Land. Optional und auch über ein OTA-Update ist eine Version mit bis zu 10 Grad Lenkwinkel erhältlich.

Die Prinzipien der Integralen Sicherheit, insbesondere der Unfallsicherheit, gelten unabhängig von der Plattform. Wie alle anderen Mercedes-Benz Modelle verfügt der EQS SUV darum über eine gestaltfeste Fahrgastzelle, spezielle Deformationszonen und moderne Rückhaltesysteme. Als erstes Modell von Mercedes-Benz kann die Europa-Ausführung des EQS SUV erkennen, ob Rücksitzplätze tatsächlich belegt sind. Sollte ein Passagier hinten nicht angeschnallt sein, bekommt der Fahrer einen gezielten Hinweis. Ebenso neu bei Mercedes-Benz ist die sogenannte Personenanwesenheitserinnerung. Dieses System kann auf möglicherweise im Fahrzeugfond vergessene Kinder hinweisen. In Fahrzeugen für Europa, Australien und Neuseeland ist die Erinnerung serienmäßig an Bord.

Mercedes me Charge ist eines der größten Ladenetzwerke weltweit: Aktuell verfügt es über 700.000 AC- und DC-Ladepunkte, davon rund 300.000 in Europa. Seit 2021 sorgt Mercedes-Benz für einen nachträglichen Ausgleich durch Grünstrom, wenn Kunden über Mercedes me Charge in Europa laden. Hochwertige Herkunftsnachweise stellen sicher, dass so viel grüner Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wird, wie über Mercedes me Charge entnommen wird. Mit der Mercedes me Charge Funktion Plug & Charge lässt sich der EQS SUV an Plug & Charge-fähigen öffentlichen Ladesäulen bequem laden.

Die Navigation mit Electric Intelligence plant auf Basis zahlreicher Faktoren die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps und reagiert dynamisch beispielsweise auf Staus oder eine Änderung der Fahrweise. Dazu gehört eine Visualisierung im Infotainmentsystem MBUX, ob die Batterieladung ausreicht, um ohne Laden zum Startpunkt zurückzukehren. Manuell hinzugefügte Ladestationen entlang der Route werden bei der Routenberechnung präferiert. Vorgeschlagene Ladestationen können ausgeschlossen werden. Die voraussichtlichen Ladekosten pro Ladestopp werden berechnet.

Mit ENERGIZING AIR CONTROL Plus denkt Mercedes-Benz beim EQS SUV das Thema Luftqualität ganzheitlich. Das System baut auf den Säulen Filtration, Sensorik, Anzeigekonzept und Luftkonditionierung auf. Der HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) filtert auf seinem sehr hohen Filtrationsniveau Feinstaub, Kleinstpartikel, Pollen und weitere Stoffe aus der einströmenden Außenluft.

Mit lernfähiger Software stellt sich MBUX ganz auf seine Nutzer ein und unterbreitet ihnen personalisierte Vorschläge für zahlreiche Infotainment-, Komfort- und Fahrzeugfunktionen. Beim sogenannten Zero-Layer werden die wichtigsten Applikationen situativ und kontextbezogen auf der obersten Ebene im Blickfeld angeboten.

Highlight im Interieur ist der MBUX Hyperscreen (Sonderausstattung). Diese große, gewölbte Bildschirmeinheit zieht sich schwungvoll nahezu von A-Säule bis A-Säule. Drei Bildschirme sitzen unter einem gemeinsamen Deckglas und verschmelzen optisch. Mit dem 12,3 Zoll großen OLED-Display für den Beifahrer hat dieser seinen eigenen Anzeige- und Bedienbereich. In Europa und in immer mehr Ländern darf der Beifahrer dynamischen Content auch während der Fahrt anschauen. Denn Mercedes-EQ setzt auf eine intelligente, kamerabasierte Sperrlogik: Erkennt die Kamera, dass der Fahrer aufs Beifahrer-Display schaut, dimmt das System die dynamischen Inhalte automatisch ab.

Das Soundsystem Dolby AtmosÒ hebt das Audioerlebnis im EQS SUV auf ein neues Level. Einzelne Instrumente oder Stimmen der Studiomischung können rund um den Hörbereich platziert werden. Eine neue Art der Klanganimation wird damit möglich: Denn während konventionelle Stereosysteme in der Regel eine Links-Rechts-Dynamik aufweisen, kann Dolby AtmosÒ den gesamten Bereich nutzen und ein 360-Grad-Erlebnis schaffen.

  EQS 450+EQS 450 4MATICEQS 580 4MATIC
AntriebHinterradAllradAllrad
E-Maschine(n)TypPermanenterregte Synchronmaschine(n) (PSM)
LeistungkW265265400
DrehmomentNm568800858
NennspannungVolt396396396
Onboardlader (Serie/Option)kW11/22(USA: 9,6)
AC-Ladezeit, dreiphasig (11/22 kW)h5/10 (USA: 11,5)
DC-Ladeleistung max.kW200
DC-Ladezeit an Schnellladestationmin31
DC-Laden: Max. Reichweite nach 15 Minuten (WLTP)km250 (vorläufig)k.A.k.A.
Fahrzeug
Länge/Breite/Höhemm5.125/1.959/1.718
Länge/Breite/Höhe (USA)mm5.125/1.959/1.718
Radstandmm3.210
Wendekreis (mit Hinterachslenkung 4,5°/10°)m11,9/11,0
Kofferraumvolumen VDA (Fünf-/Siebensitzer)L645-2.100/565-2.020
Verbrauch und Reichweite
Stromverbrauch (WLTP)kWh/100 km23,0 – 18,6 (vorläufig)24,0 – 20,0 (vorläufig)24,0 – 20,0 (vorläufig)
CO2-Emissionen (WLTP)g/km000
Reichweite (WLTP)km536 – 660 (vorläufig)507 – 613 (vorläufig)507 – 613 (vorläufig)



Der neue EQS SUV in Zitaten des Mercedes-Benz Managements

Der EQS SUV ist das dritte Fahrzeug auf unserer neuen vollelektrischen Plattform. Er bringt alles mit, was unsere Kunden am EQS schätzen – und kombiniert das mit den Stärken und der Vielseitigkeit eines SUV, das bis zu sieben Personen Platz bietet. Mit dem EQS SUV setzen wir die Strategie, unsere Fahrzeuge nachhaltiger und digitaler zu machen weiter konsequent um – mit dem Ziel, die begehrenswertesten Elektroautos der Welt zu bauen.“
Ola Källenius, Vorsitzender des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG

Um auch in einer rein elektrischen Zukunft die führende Luxusmarke zu sein, beschleunigt Mercedes-Benz die Markteinführung seiner EQ-Modelle. In diesem Jahr wird unser Portfolio weltweit neun vollelektrische Mercedes-EQ-Modelle umfassen, und wir haben weitere spannende Produkte in der Pipeline.“
Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer, verantwortlich für Entwicklung und Beschaffung

Ob Familie, Abenteurer, Tech-Fans oder Musikliebhaber: Wenn der EQS SUV in der zweiten Jahreshälfte 2022 auf den Markt kommt, wird er die Wünsche vieler Kunden erfüllen. Die Zielgruppen sind vielfältig, aber sie verbindet der aktive Lebensstil. Obendrein sieht der EQS SUV einfach gut aus. Daher glauben wir, dass der EQS SUV Luxus und Technologie für unsere Kunden in diesem wichtigen Segment vorantreibt. Und damit verkörpert er den Pioniergeist von Mercedes-Benz.“
Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG und Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Vertrieb

Das globale Mercedes-Benz Produktionsnetzwerk ist digital, nachhaltig, effizient und flexibel. Das Werk Tuscaloosa mit seinen hochqualifizierten und motivierten US-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird ein entscheidender Faktor für den weiteren Erfolg von Mercedes-Benz; und wir sind stolz darauf, dass unsere neuen Elektro-SUVs auch in Alabama für die globalen Märkte gebaut werden.“
Jörg Burzer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz AG, Produktion und Supply Chain Management

Mit unserem EQS SUV präsentieren wir unseren ersten vollelektrischen SUV auf der neuen Architektur. Das futuristische Design besteht aus einer emotionalen Integration von Flächen und Formen, und die nahtlosen Übergänge spiegeln unseren Stil des Hauses wider. Damit schaffen wir einen aerodynamischen und modernen Look. Zusammen mit der neuartigen progressiven SUV-Proportion definieren wir den SUV-Luxus der Zukunft komplett neu.“
Gorden Wagener, Chief Design Officer Mercedes-Benz AG


Interessante Zahlen, Daten, Fakten

Der neue EQS SUV auf einen Blick

Abhängig von der Fahrzeugausstattung sowie -konfiguration sind WLTP-Reichweiten von über 600 Kilometern möglich.

Das an die Räder abgegebene Moment des jeweiligen eATS (elektrischer Antriebsstrang) wird 10.000 Mal pro Minute gecheckt und bei Bedarf gestellt. Damit ist bei den Versionen mit 4MATIC eine viel schnellere Reaktion als bei einem mechanischen Allradantrieb möglich.

Serienmäßig verfügt der EQS SUV über eine Hinterachslenkung mit einem Lenkwinkel von bis zu 4,5 Grad, als Sonderausstattung sogar bis zu 10 Grad. Der Wendekreis verringert sich mit 10 Grad-Hinterachslenkung von 11,9 auf 11,0 Meter.

2 Wicklungen mit jeweils 3 Phasen besitzt der Elektromotor an der Hinterachse. Durch diese 6-Phasigkeit ist diese permanenterregte Synchronmaschine (PSM) besonders leistungsstark. Ihre Spitzenleistung beträgt 265 kW.

DIGITAL LIGHT (Sonderausstattung) besitzt in jedem Scheinwerfer ein Lichtmodul mit drei extrem lichtstarken LED, deren Licht mit Hilfe von 1,3 Millionen Mikrospiegeln gebrochen und gerichtet wird. Pro Fahrzeug beträgt die Auflösung also über 2,6 Millionen Pixel.

Mercedes me Charge hat mit über 700.000 Ladepunkten, davon rund 300.000 in Europa, eines der dichtesten Ladenetze.

Beim MBUX Hyperscreen (Sonderausstattung) gehen mehrere Displays nahtlos ineinander über und ergeben so ein beeindruckendes, über 141 Zentimeter breites, gewölbtes Bildschirmband. Die für die Passagiere erlebbare Fläche beträgt 2.432,11 cm².

Das große Deckglas des MBUX Hyperscreens wird im Mold-Verfahren bei Temperaturen von ca. 650°C dreidimensional gebogen. Dieser Prozess ermöglicht den verzerrungsfreien Blick auf die Displayeinheit über die gesamte Fahrzeugbreite, unabhängig vom Radius des Deckglases.

Im EQS SUV ist ein Lithium-Ionen-Akku mit bis zu 12 Zellmodulen verbaut. Bei der Batteriegeneration wurde ein großer Schritt in puncto Nachhaltigkeit der Zellchemie erreicht: Das optimierte Aktivmaterial besteht im Verhältnis von 8:1:1 aus Nickel, Kobalt und Mangan.

Der optionale Fahrsound des EQS SUV ist interaktiv und reagiert auf gut ein Dutzend verschiedener Parameter wie Stellung des Fahrpedals, Geschwindigkeit oder Rekuperation. 

No.6 MOOD mimosa heißt der eigens für den EQS SUV komponierte Duft, der auf dem Aroma dunkler Schokolade basiert. Er trägt die Nummer 6, da 1906 mit den „Mercédès Electrique“-Fahrzeugen die ersten Elektroautos ins Modellprogramm aufgenommen wurden. No.6 MOOD mimosa ist ein erdiger Duft mit einem Hauch Sinnlichkeit.

Um zu den wichtigsten Anwendungen von MBUX zu kommen, muss der Nutzer durch 0 Menüebenen scrollen. Deswegen die Bezeichnung Zero-Layer.

In zwei Größen stehen Head-up-Displays auf Wunsch zur Verfügung. Das Head-up-Display mit Augmented-Reality-Inhalten zeigt relevante Hinweise und Aktionen dreidimensional in der echten Fahrsituation und Umgebung an. Seine Anzeigefläche hat eine Diagonale von 77 Zoll. Ein virtuelles farbiges Bild scheint in circa 10 Metern Entfernung im Blickfeld zu schweben.

Der HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) als Bestandteil der Sonderausstattung ENERGIZING AIR CONTROL Plus reinigt mit einem Volumen von 9,82 dm³ die einströmende Außenluft auf seinem sehr hohen Filtrationsniveau. Bis zu 99,75 Prozent der Partikel werden abgeschieden. Um Gerüche zu neutralisieren, werden rund 600 Gramm Aktivkohle eingesetzt. Die Adsorptionsfläche entspricht ungefähr 150 Fußballfeldern.

Für die haptische Rückmeldung bei der Bedienung sitzen insgesamt 12 Aktuatoren unter den Touchscreen-Flächen des MBUX Hyperscreens. Berührt der Finger dort bestimmte Stellen, lösen sie eine spürbare Vibration der Deckscheibe aus.

1 Beschichtung des Deckglases vereinfacht die Reinigung des MBUX Hyperscreens. Das gekrümmte Glas selbst besteht aus besonders kratzbeständigem Aluminiumsilikat.

8 CPU-Kerne, 24 Gigabyte RAM und 46,4 GB pro Sekunde RAM-Speicherbandbreite gehören zu den technischen Daten von MBUX.

Mit den Messdaten aus 1 Multifunktionskamera und zusätzlich 1 Lichtsensor wird die Helligkeit des Bildschirms des MBUX Hyperscreens an die Umgebungsbedingungen angepasst.

Mit bis zu 7 Profilen kann der Anzeigebereich für den Beifahrer beim MBUX Hyperscreen individualisiert werden.

27 Sprachen unterstützt „Hey Mercedes“ mit Natural Language Understanding (NLU).



Fotos © Mercedes-Benz Österreich

Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert