Johannes Brahms

Vernichtende Höflichkeit

Johannes Brahms (* 7.5.1833 in Hamburg; † 3.4.1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Seine Kompositionen werden vorwiegend der Hochromantik zugeordnet; durch die Einbeziehung barocker und klassischer Formen gehen sie aber über diese hinaus. Brahms gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte. Mit 29 Jahren zog Brahms nach Wien, wo auch der Großteil seines Schaffens geschah. Unter anderem leitete er Konzerte der Gesellschaft der Musikfreunde. Mit Clara und Robert Schuhmann verband ihn eine lange Freundschaft.



Viele Nachwuchskünstler baten Brahms, er möge ihnen seine Meinung zu ihren Arbeiten kundtun. So auch ein junger Komponist, der ihn mit folgenden Worten um ein Urteil bat: „Wenn Sie etwas an meiner Partitur auszusetzen haben, dann dürfen Sie mir ruhig die Wahrheit sagen, Meister Brahms. Denn selbst wenn Ihr Urteil noch so vernichtend ausfällt, nichts würde mich mehr adeln als die Kritik von Johannes Brahms.“
Nach Begutachtung sandte Brahms das Werk des jungen Künstler mit folgenden Zeilen zurück: „Mein lieber junger Kollege, ich möchte Sie am liebsten zum Erzherzog ernennen…“

Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert