
* Der Sprinter überzeugt die Reisemobilbranche seit 30 Jahren mit Varianz, fortschrittlicher Technologie und Komfort
* Jeder zehnte Sprinter wird weltweit inzwischen zum Reisemobil, über 50 Prozent basieren in Europa auf der Triebkopf Variante
* U.a. Alphavan, Bürstner, Carthago, CS-Reisemobile, Frankia, HIP Campers, Laika, Malibu und Niesmann+Bischoff zeigen neue Reisemobile auf Sprinter Basis in Düsseldorf
* Messepremiere der V-Klasse Marco Polo HORIZON
Seit 1995 überzeugt der Mercedes-Benz Sprinter mit seinen Qualitäten als ideales Basisfahrzeug für den Reisemobileinsatz. Im vergangenen Jahr wurde weltweit jeder zehnte Sprinter in der Reisemobilbranche vertrieben. Das 30-jährige Jubiläum und die damit verbundenen Erfolge und starken Partnerschaften feiert die Marke mit Stern auf dem diesjährigen Caravan Salon in Düsseldorf auf ihrem Messestand in Halle 16 vom 29. August bis 7. September. Dort zu sehen: die erste Sprinter Generation aus dem Jahr 1995, umgebaut zum Reisemobil, sowie der aktuelle Sprinter als Triebkopf-Variante – in Europa basieren zwischenzeitlich über 50 Prozent aller Reisemobile auf Sprinter-Basis auf dieser Karosserieform (Gesamtjahr 2024). Neuheiten auf Basis des Sprinter Triebkopf zeigen auf der Leitmesse für mobiles Reisen u.a. Carthago, Frankia, HIP Campers, Laika, Malibu und Niesmann+Bischoff. Auch abseits der Messe wird der Sprinter gefeiert: Anlässlich seines Jubiläums bietet das traditionsreiche Mercedes Benz Vans Werk in Düsseldorf Interessierten kostenfrei Werksführungen nach Terminvereinbarung an. Buchungsanfragen können an werksbesichtigung65@mercedes-benz.com gerichtet werden. Das Düsseldorfer Werk, einer der größten industriellen Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region mit rund 5.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ist eines von drei Sprinter Werken weltweit.
„Es gibt nur wenige Produkte, deren Name zum Synonym für eine gesamte Fahrzeugklasse wird. Ich bin stolz, dass uns das mit dem Sprinter gelungen ist. Es unterstreicht das erfolgreiche Konzept sowie die Qualitäten unseres Large Vans. Seit seiner Einführung vor 30 Jahren hat der Sprinter immer wieder Maßstäbe gesetzt. Durch seine vielfältigen Varianten hat er sich von Beginn an als bevorzugte Wahl für zahlreiche Branchen etabliert – einschließlich der Reisemobilbranche. Wir freuen uns, diesen Erfolg und die Partnerschaften, die ihn möglich gemacht haben, auf dem Caravan Salon Düsseldorf zu feiern.“
Sagree Sardien, Leiterin Vertrieb & Marketing Mercedes-Benz Vans

Drei Jahrzehnte Sprinter, drei Jahrzehnte starke Partnerschaften
Der erste Sprinter kam 1995 auf den Markt. Er begeisterte auf Anhieb mit seiner Variantenvielfalt, die unterschiedliche Reisemobiltypen ermöglichte – vom Camper Van bis hin zum vollintegrierten Reisemobil. Der Sprinter war bereits wahlweise als Fahrgestell, Pritschenwagen oder Kipper erhältlich. Zudem standen Kastenwagen und Kombi mit Flach- oder Hochdach zur Auswahl. Die Radstände reichten von 3.000 bis 4.025 Millimeter. Mit Neuheiten wie dem Superhochdach und einer vierten Aufbaulänge präsentierte Mercedes-Benz 2006 die zweite Sprinter-Generation. Insbesondere wurde allerdings in puncto Sicherheit[1] nachgelegt. Das machte das Reisen noch entspannter, speziell für unerfahrene Reisemobilisten. Zu den Neuerungen gehörten beispielsweise das elektronische Stabilitätsprogramm ESP® sowie Bi-Xenon-Scheinwerfer mit statischem Abbiege- und Kurvenlicht. 2013 hielt außerdem der Seitenwind-Assistent Einzug in den Sprinter. Zu den Reisemobilherstellern der ersten Stunde gehörten u.a. Carthago, Dethleffs, Eura Mobil, Frankia, Hymer, Rapido, Westfalia und Wochner. Bis heute fertigen sie Reisemobile auf Basis des Sprinter.
Die dritte und aktuelle Sprinter-Generationfeierte 2018 ihre Premiere und hat seitdem weitere Attraktivierungen erhalten und damit weitere Reisemobilhersteller überzeugt – jüngst u.a. Laika und Niesmann+Bischoff. Der Sprinter ist jetzt als Triebkopf erhältlich. Dies ermöglicht Reisemobilherstellern ein besonders hohes Maß an Freiheit bei der Gestaltung des Wohnbereichs. Ebenso sind die Antriebsarten angereichert: Der Sprinter ist mit OM654 Diesel, nebst Hinterrad- und Allradantrieb, nun mit Vorderradantrieb verfügbar. 2021 wurde der Allradantrieb zudem weiterentwickelt und verteilt seitdem das Antriebsmoment situationsabhängig vollvariabel zwischen Vorder- und Hinterachse. Ein weiteres Highlight: das Plus an Komfort dank gesteigertem Pkw-Look und Feel mit u.a. dem innovativem Multimediasystem MBUX mit Touchscreen und Sprachassistenten oder dem Multifunktionslenkrad. Dazu kommen speziell für den Reisemobileinsatz entwickelte Komfort-Features ab Werk, wie der Hibernation Mode. Ebenso wird in Sachen Digitale Extras[2] auf den Reisemobileinsatz eingegangen, z.B. mit der Navigation für Anhänger und übergroße Fahrzeuge.

Die Zukunft des Sprinter ist die Mercedes Benz Van Architecture. Alle neu entwickelten Mercedes-Benz Vans basieren künftig auf der modularen, flexiblen und skalierbaren Mercedes Benz Van Architecture. Neben vollelektrischen Modellen der Van Electric Architecture (VAN.EA), werden mit der zweiten Ausprägung der Van Architektur, der Van Combustion Architecture (VAN.CA), hochmoderne Verbrenner-Vans eingeführt. Damit plant Mercedes-Benz, seine führende Position in der Branche weiter auszubauen.
Reisemobil-Neuheiten auf Sprinter Basis im Überblick
Zu den Reisemobilneuheiten auf Basis des aktuellen Sprinter auf dem Caravan Salon in Düsseldorf zählen u.a. der Multisport & Regeneration von Alphavan, der Bürstner Habiton (HM 6.0), der Carthago C2-tourer 141 KB-LE und der Carthago C-line I 4.9 LE, der Encanto von CS-Reisemobile, der Next von Frankia, der 4Family von HIP Campers, der Kreos von Laika, der Malibu I 450 RB-LE sowie der Arto 84E von Niesmann+Bischoff. Ausführliche Einblicke in die Neuheiten finden Sie im beigefügten Dokument.
Messepremiere der V-Klasse Marco Polo HORIZON
Das zum Jahreswechsel neu aufgelegte V-Klasse Marco Polo HORIZON Freizeitmobil, das von Mercedes-Benz direkt an Endkunden ab Werk vertrieben wird, hat in der Metropole am Rhein ebenfalls seine Messepremiere. Es trägt die Grundtugenden der V-Klasse Großraumlimousine in sich und ist damit ideal geeignet für den Alltag; u.a. gehören dazu kompakte Außenmaße von unter zwei Metern verbunden mit einer hochwertigen Optik im Exterieur wie im Cockpit: Diese zeichnet sich durch eine markante Kühlerverkleidung und einen kraftvoll gezeichneten Stoßfänger aus. Ausstattungsabhängig ist die Kühlerverkleidung mit einem LED-Lichtband umrandet. Im Interieur können sich Kundinnen und Kunden über ein modernes Widescreen-Cockpit mit zwei 31,24 Zentimeter (12,3 Zoll) großen Displays freuen. Eine besonders stilvolle Atmosphäre verspricht bei Wunsch die Ambientebeleuchtung mit 64 Farben. Vervollständigt wird die Alltagstauglichkeit durch zahlreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme und den leistungsstarken OM654 Diesel.

Gleichzeitig besticht die V-Klasse Marco Polo HORIZON durch ihre Eignung fürs Freizeitabenteuer dank serienmäßiger Dreiersitz-/Liegebank und Aufstelldach mit Dachbett, Schubladen unter der Sitz-/Liegebank für Stauraum, zwei erstmals serienmäßige Schiebetüren für ein komfortables Beladen mit Freizeit- und Sportequipment, standardmäßig drehbaren Frontsitzen und einem optionalen Klapptisch im Fondraum; dieser ermöglicht ein gemütliches Beisammensitzen. Optional erhältlich sind außerdem ein Außenstromanschluss und eine Standheizung.
Fotos © Mercedes-Benz Österreich GmbH