
Neue Zusammenarbeit vereint ikonisches Design mit maritimer Handwerkskunst und nachhaltiger Leistung
- Das Stellantis Design Studio freut sich, eine neue Kooperation mit dem nachhaltigen Katamaranhersteller Windelo und den Schiffbauarchitekten Barreau-Neuman bekanntzugeben. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden die neuen Modelle Windelo 62 und Windelo 58 vorgestellt.
- Die Premiere fand am 9. September 2025 auf dem Cannes Yachting Festival (Port Canto) statt. Diese Zusammenarbeit vereint die leistungsorientierten Designprinzipien der Automobilwelt mit der innovativen, umweltbewussten Philosophie des luxuriösen Segelns und schafft eine neue Generation von Katamaranen.
Die Kooperation des Stellantis Design Studios mit Windelo baut auf den Kernwerten von Windelo auf: Alltagsperformance und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Barreau-Neuman haben die Designer die Proportionen der Windelo 62 und Windelo 58 neu interpretiert und eine harmonische Verbindung aus dynamischer Leistung und außergewöhnlichem Komfort geschaffen.
Das Design der neuen Katamarane zeichnet sich durch eine markante, dynamische Silhouette aus, die die leistungsorientierte Natur des Schiffes betont und gleichzeitig elegante Wohnräume für den Alltag integriert.
„Unsere Zusammenarbeit mit Windelo war eine inspirierende Reise, bei der wir die kühne, dynamische Inspiration der automobilen Proportionen in die maritime Welt übertragen haben“, sagt Hugo NIGHTINGALE, Creative Director des Stellantis Design Studios. „Windelo 62 und Windelo 58 verkörpern die perfekte Synergie zwischen unserem Anspruch, Designgrenzen zu verschieben, und Windelos Engagement für Leistung und Nachhaltigkeit.“
360 HORIZON Cabin Konzept vorgestellt: Steigert die Freude am Segeln und erhöht Lebenslust
Ein zentrales Element dieser Zusammenarbeit ist das 360 HORIZON Cabin Konzept – eine revolutionäre Neugestaltung, die das Segel- und Wohnerlebnis an Bord intensiviert. Das Konzept umfasst ein visuell „schwebendes Dach“ mit verdecktem Glasrahmen und ein offenes Cockpit-/Brückenlayout, das einen atemberaubenden, nahtlosen 360-Grad-Blick auf den Horizont ermöglicht. Dieses Gefühl von Offenheit und Verbundenheit mit der Umgebung setzt sich in den unteren Kabinen fort und bietet verbesserte Sicht und ein durchgängiges Raumgefühl.
Auch das visuell schwebende Flügeldesign des hinteren Decks trägt zur optischen Verbreiterung des Schiffes bei, verbessert den Zugang zur oberen Kabine und erhöht die Sicht aus den unteren Heckkabinen.
Auf der Brücke sorgt ein durchgehendes, schwebendes Instrumentenpanel für eine elegante Verkleidung des Fensterrahmens und bietet gleichzeitig optischen Schutz vor Wellen. Das Panel ist benutzerfreundlich geneigt, sodass alle Instrumente bequem erreichbar sind.
Gautier KAUFFMANN, CEO von Windelo Catamarans, sagt: „Die Zusammenarbeit mit dem Stellantis Design Studio und Barreau-Neuman hat es uns ermöglicht, unsere Katamarane neu zu denken. Sie haben uns geholfen, die ikonische Windelo-Identität weiterzuentwickeln und das Design über die gesamte Modellreihe hinweg zu stärken – und gleichzeitig das gesamte Segelerlebnis zu verbessern. Die Windelo 62 ist ein Beweis dafür, was möglich ist, wenn unterschiedliche Welten zusammenkommen, um etwas Außergewöhnliches zu schaffen.“
Schnelle Entwicklung kreativer Konzepte
Die rasante Entwicklung dieser Zusammenarbeit nutzte modernste Technologien, um den kreativen Prozess zu beschleunigen. Die Designer des Stellantis Design Studios setzten KI ein, um schnell Designvarianten zu entwickeln, und nutzten das holografische Immersionstool von Stellantis, um Entwürfe in Echtzeit zu prüfen, auszuwählen und anzupassen.
„Es war eine große Freude, mit den Designexperten des Stellantis Design Studios zusammenzuarbeiten“, sagt Frédéric NEUMAN, Schiffbauarchitekt bei Barreau-Neuman. „Ihr Auge für Details und ihr Verständnis für Oberflächen und Formen haben es uns ermöglicht, die Designqualität des Schiffes auf ein neues Niveau zu heben.“
Dieser innovative Ansatz ermöglichte es dem Team, Grenzen zu überschreiten und die einzigartige DNA der Marke Windelo in kürzester Zeit zu definieren – mit Fokus auf Ergonomie, luxuriöse Materialien und französisches maritimes Know-how. Der Clou: Zwei weitere Boote, die Windelo 63 und 59, wurden parallel entwickelt, um ein mutiges, kohärentes Erscheinungsbild mit gemeinsamen Komponenten zu gewährleisten.
„Die Zusammenarbeit mit dem Stellantis Design Studio hat neue Perspektiven eröffnet und den Status quo herausgefordert“, ergänzt Christophe BARREAU, Schiffbauarchitekt bei Barreau-Neuman. „Ihr einzigartiger Ansatz und ihre Expertise haben unserer Arbeit eine neue Perspektive verliehen.“
Über das Stellantis Design Studio
Das Stellantis Design Studio ist eine lebenszentrierte Designagentur, die an die transformative Kraft von Kreativität glaubt. Mit Fokus auf Markenexzellenz, 360°-Designkompetenz und einer einzigartigen Kombination aus Kreativität, Industriedesign, Methodik und Innovation widmet sich das Studio der Gestaltung außergewöhnlicher und begehrenswerter Marken, Produkte und Kundenerlebnisse. Mit einem Team leidenschaftlicher Designer mit vielfältigen Talenten und multikulturellem Hintergrund sowie Standorten in Paris, Turin, São Paulo, Detroit, Shanghai und Casablanca bietet das Studio unvergleichliche Designunterstützung. Seit seiner Gründung haben zahlreiche Kunden die Dienste des Studios in Anspruch genommen: Haier, Aura Aero, Fournier Group, MND, Brandt Group, Le Marquier, IVECO u.v.m. Weitere Informationen unter: www.stellantisdesignstudio.com
Über Windelo
Windelo Catamaran hat seinen Sitz seit 2019 in Canet-en-Roussillon. Die Werft baut komfortable, innovative, leistungsstarke und ökologische Katamarane. Nach jahrelanger Forschung zu umweltfreundlichen Materialien mit der École Nationale des Mines d’Alès und geleitet von starken Familienwerten gründeten Olivier Kauffmann und sein Sohn Gautier Kauffmann – beide leidenschaftliche Segler – Windelo, um komfortable und umweltfreundliche Freizeitboote zu bauen. Weitere Informationen unter: www.windelo-catamaran.com
Foto © Stellantis / Windelo