
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, effizient zu wirtschaften und gleichzeitig das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu fördern. Franziska Gostner, Gründerin von ESSENTIAE, hat ein Beratungskonzept entwickelt, das beide Ziele vereint. Ihr Ansatz setzt auf eine integrative Herangehensweise, die ökonomische, psychologische und zwischenmenschliche Faktoren ganzheitlich in Beziehung zueinander bringt – ein Alleinstellungsmerkmal, das sich in der Praxis als entscheidender Erfolgsfaktor erweist. Die eingesetzten Methoden zur Prozessoptimierung basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und zielen ebenso auf Stressreduktion wie auf Stärkung der Mitarbeitergesundheit.
Besonders in Zeiten von Termindruck, Personalengpässen und wachsendem Wettbewerbsdruck bietet dieser Ansatz Antworten auf die drängendsten Fragen des Unternehmers: Wie mit weniger mehr erreichen? Wie mit Ruhe statt Druck führen? Wie die Kontrolle über das eigene Unternehmen zurückgewinnen? Die Antwort beginnt bei der inneren Haltung – und dem Gefühl, wieder am Steuer zu sitzen.
Gerade die gleichzeitige Betrachtung von Effizienzsteigerung, Kommunikationskultur und individueller Entwicklung unterscheidet ESSENTIAE von klassischen Beratungsansätzen. Statt starrer Lösungen bietet das Konzept flexible Modelle, die auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnitten werden – von der Familienpraxis bis zum Industriebetrieb.
Mehr als Work-Life-Balance: Erfolg neu denken
Für Franziska Gostner bedeutet Erfolg mehr als nur eine ausbalancierte Work-Life-Balance. Vielmehr gehe es darum, auch in intensiven Arbeitsphasen eine gesunde Verbindung zwischen Beruf und Privatleben zu ermöglichen – ohne dabei die Unternehmensziele aus den Augen zu verlieren. In der Beratungspraxis zeigt sich das etwa durch den Einsatz zeitgemäßer Zeitmanagement-Techniken, die nicht nur Effizienz steigern, sondern auch Raum für kreative Denkprozesse lassen. Statt standardisierter Formate setzt ESSENTIAE auf individuell entwickelte Strategien, die sich an der tatsächlichen Realität im Betrieb orientieren – auch in Veränderungsphasen. Denn häufig sind es nicht nur Prozesse, die blockieren – es ist das Gefühl der Überforderung, das den Unternehmer bremst. Gedanken wie „Ich kann nie abschalten“, „Ich verliere den Fokus“ oder „Ich werde allem nicht gerecht“ stehen echten Lösungen im Weg. ESSENTIAE begegnet diesen inneren Blockaden nicht mit Druck, sondern mit Struktur, Vertrauen und Klarheit – für spürbare Entlastung.
Der besondere Ansatz liegt darin, dass ESSENTIAE nicht isolierte Einzelmaßnahmen empfiehlt, sondern Wechselwirkungen berücksichtigt: Wie beeinflussen Führung und Kommunikation die Gesundheit? Welche Rolle spielt mentale Belastbarkeit in Veränderungsprozessen? Durch diese Vernetzung entsteht eine lösungsorientierte Tiefe, die klassische Konzepte oft vermissen lassen.
Gesundheit, die weiter greift – Kommunikation, die wirkt
Ein zentraler Bestandteil des Ansatzes: Gesundheit als systemisches Zusammenspiel von Körper, Psyche und Kommunikation. Laut Gostner beeinflussen diese Ebenen sich gegenseitig – und sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Resilienz von Teams. Workshops zu Stressbewältigung, achtsamer Führung und empathischer Kommunikation gehören deshalb ebenso zum Portfolio wie Einzelcoachings für Führungskräfte. „Wenn Mitarbeiter sich gehört und verstanden fühlen, verändert sich das Betriebsklima nachhaltig“, so Gostner im Gespräch mit einem Unternehmer. Ziel sei es, Führung neu zu definieren – weg vom reinen Delegieren hin zum bewussten Gestalten von Beziehungen. Im Fokus steht dabei nicht nur das „Was muss getan werden?“, sondern vor allem das „Wie fühlt sich Führung an, wenn sie gelingt?“ Unternehmer berichten von einem neuen inneren Zustand – Klarheit, Entscheidungsfreiheit, Leichtigkeit. Statt Schuldgefühle gegenüber der Familie: echte Präsenz. Statt Dauerstress: Fokus und Zuversicht. Statt Getriebensein: Vertrauen.
Maßgeschneiderte Konzepte statt Standardberatung
Was ESSENTIAE von anderen Beratungen unterscheidet, ist der hohe Grad an Individualisierung. Statt Schubladenlösungen bekommen Unternehmen ein Konzept, das ihre tatsächlichen Herausforderungen adressiert – ob im Familienunternehmen, Konzern oder Start-up. Ein Beispiel aus der Praxis: Für ein mittelständisches Unternehmen im Gesundheitsbereich entwickelte ESSENTIAE ein mehrstufiges Weiterbildungsprogramm zur Stärkung kommunikativer Kompetenzen auf Teamleitungsebene. Ergebnis: geringere Krankheitsraten, höheres Engagement und eine spürbar verbesserte Gesprächskultur. Auch hier zeigt sich der integrative Charakter des Konzepts: Weiterbildung, Gesundheit, Führung und Unternehmenskultur werden nicht getrennt betrachtet, sondern als sich gegenseitig beeinflussende Elemente erkannt und gezielt aufeinander abgestimmt.
Führung neu gedacht: Reflexion als Ausgangspunkt
Um den Wandel hin zu einer gesunden und leistungsfähigen Unternehmenskultur zu gestalten, lohnt sich ein ehrlicher Blick auf den Status quo. Führungskräfte sollten sich fragen, wie es um die psychische Gesundheit ihrer Teams steht – und ob es bereits Räume gibt, in denen offen darüber gesprochen werden kann. Ebenso wichtig ist es, bestehende Prozesse kritisch zu hinterfragen: Welche Abläufe erleichtern die Arbeit tatsächlich, und wo belasten sie eher? Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob im Unternehmen eine Kultur des offenen Feedbacks gelebt wird oder ob wichtige Themen unausgesprochen bleiben. Diese Reflexion bildet die Basis für nachhaltige Veränderungen – und den Einstieg in einen neuen Führungsstil, der Menschlichkeit und Effizienz verbindet.
Effizienz und Menschlichkeit gemeinsam denken
Franziska Gostner zeigt mit ESSENTIAE, dass wirtschaftliche Effizienz und eine menschliche Unternehmenskultur sich nicht ausschließen müssen. Im Gegenteil: Sie stärken sich gegenseitig. Gerade die bewusste Kombination dieser scheinbar widersprüchlichen Elemente – Menschlichkeit und Leistung, Struktur und Empathie, Individualität und Organisation – macht den ganzheitlichen Ansatz von ESSENTIAE so wirkungsvoll. Wer bislang das Gefühl hatte, nur zu reagieren, statt zu gestalten, findet in diesem Ansatz einen echten Wendepunkt. Das Ziel ist nicht, „irgendwie durchzukommen“, sondern wieder mit Energie, Vitalität und Lebensfreude unternehmerisch wirksam zu werden.
Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte nicht nur in Technik und Strukturen investieren – sondern in Menschen. Denn genau hier liegt der Schlüssel: im integrativen Denken und Handeln, das verschiedene Ebenen miteinander verknüpft und dadurch nachhaltige Entwicklung ermöglicht. Gerade im österreichischen Mittelstand, wo Tradition auf Wandel trifft, können Ansätze wie jener von ESSENTIAE einen echten Unterschied machen.
Weitere Informationen gibt es unter www.essentiae.net.
Titel-/Vorschaubild © ESSENTIAE