
+++ Der Weg zur Neuen Klasse: BMW präsentiert Technologie-Highlights der nächsten Fahrzeuggenerationen
+++ Erstes Modell der Neuen Klasse für China kommt 2026
+++ BMW zeigt BMW Panoramic iDrive als eigenständige Version für chinesischen Markt und Testfahrzeug BMW Vision Driving Experience mit Heart of Joy in Leucht-Lack
+++ MINI präsentiert die neuen High-Performance-Modelle von MINI John Cooper Works
Auf dem Weg zur Neuen Klasse setzt die BMW Group auf der Auto Shanghai 2025 die herausragenden Innovationen der künftigen Fahrzeuggenerationen in Szene. „Innovationskraft, Pioniergeist und Freude am Fahren – diese Eigenschaften sind tief in der DNA von BMW verankert“, sagt Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. „In der Neuen Klasse werden sie für unsere Kunden auf einem ganz neuen Niveau erlebbar: Die Bedienung wird noch intuitiver, das Design noch progressiver und das Fahrerlebnis noch präziser und dynamischer. So bringen wir die Mobilität der Zukunft schon Ende dieses Jahres auf die Straße.“
Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen das smarte Anzeige- und Bedienkonzept BMW Panoramic iDrive sowie der blitzschnelle Steuerungscomputer Heart of Joy.
- Das BMW Panoramic iDrive stellt die BMW Group in einer speziell für den chinesischen Markt entwickelten Version vor. Dafür wurde das Betriebssystem BMW Operating System X mit lokalen Technologiepartnern gezielt auf die Bedürfnisse chinesischer Nutzer zugeschnitten und bietet exklusive digitale Funktionen, die es so nur in China gibt.
- Das Heart of Joy berechnet zentral alle Funktionen zur Fahrdynamik und bringt die BMW typische Freude am Fahren mit zehnmal schnellerer Informationsverarbeitung auf ein neues Level. BMW präsentiert das Heart of Joy im eigens entwickelten Hochleistungs-Testfahrzeug BMW Vision Driving Experience, das in einem spektakulären, selbstleuchtenden Lack erstrahlt.
Bis Ende des Jahres wird der iX3 als erstes Modell der Neuen Klasse im neuen Werk Debrecen (Ungarn) vom Band rollen. Für China wird es 2026 eine eigene Version geben, die der „At Home in China“-Strategie folgt: Verantwortlich für das china-spezifische Modell ist das Designteam in Shanghai, produziert wird es im Werk Shenyang.
Heart of Joy: Zentraler Computer für die blitzschnelle Berechnung der Fahrdynamik.
Erstmals für die Öffentlichkeit zu sehen ist in Shanghai der BMW Vision Driving Experience: Ein Hochleistungs-Testfahrzeug ohne Serienbezug, das BMW als rollendes Labor für Optimierung der Antriebs- und Fahrdynamikregelung Heart of Joy konstruiert hat. „Der BMW Vision Driving Experience zeigt mit dem Heart of Joy eines der vier Superhirne, die speziell für unsere softwaredefinierten Modelle der Neuen Klasse entwickelt wurden“, sagt Jochen Goller, Vorstand der BMW AG für Kunde, Marken und Vertrieb. „Das Heart of Joy bringt jeden Aspekt der puren Fahrfreude auf ein neues Level. Ab der Einführung des ersten Modells der Neuen Klasse wird dieses Herz in allen vollelektrischen BMW Modellen schlagen.“

Die vier Superhirne bündeln die Rechenleistung für die wichtigsten Kundenfunktionen Infotainment, automatisiertes Fahren, Basisfunktionen und Fahrdynamik. In dieser neuen, zonalen Elektronikarchitektur ist das Heart of Joy für Antrieb, Bremsen, Laden, Rekuperation und Teilfunktionen der Lenkung zuständig. Im Zusammenspiel mit der Software BMW Dynamic Performance Control berechnet das vollständig inhouse entwickelte System alle Funktionen zur Fahrdynamik. Es verarbeitet Informationen zehnmal schneller als bisherige Systeme und erreicht Latenzen im Millisekundenbereich. Für Verbrenner und Hybride wird es Steuergeräte mit vergleichbaren Funktionen geben.
Hochleistungs-Testfahrzeug kommt in innovativem Leucht-Lack.
Als „schnellster Prüfstand der Welt“ bringt der BMW Vision Driving Experience das Heart of Joy und die BMW Dynamic Performance Control an die absoluten Grenzen. Mit maximal 18.000 Newtonmetern Drehmoment und aktiver Aerodynamik entwickelt er 1,2 Tonnen Anpressdruck und Querkräfte von bis zu 3G – eine Dimension, die auf Formel-1-Niveau liegt und weit über den Anforderungen an herkömmliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Die Logik dahinter: Wenn Hard- und Software die brachialen Kräfte in diesem Test-Rig bändigen können, schaffen sie die Anforderungen im Alltagsbetrieb souverän.
In Shanghai glänzt der BMW Vision Driving Experience in einem innovativen, fluoreszierenden Lack. Die speziellen, lichtsensitiven Pigmente der Farbe laden sich bei Tageslicht auf, schon kleinste Mengen Umgebungslicht reichen aus. Je nach „Ladezustand“ variiert die Farbe im Dunkeln von einem weißlichen Gelb bis hin zu einem expressiven Neonyellow. Zusätzlich wurde das Heck mit einer „magischen Folie“ versehen, die – angeregt mit UV-Licht – einen expressiven Verlauf von Gelb über Orange zu Pink vom Heck zur Front auf dem Fahrzeug erscheinen lässt. Die Sonder-Optiken unterstreichen Einzigartigkeit und Innovationsstärke des Fahrzeugs. Für die Serie sind sie wie das Visionsfahrzeug nicht vorgesehen.
Visionäres Anzeige- und Bedienkonzept BMW Panoramic iDrive als China-Version zu sehen.
Das Anzeige- und Bedienkonzept BMW Panoramic iDrive wird ab dem Start der Neuen Klasse die Interaktion mit dem Fahrzeug in allen neuen Serienmodellen von BMW revolutionieren. In Shanghai ist es in einer eigenständigen Version zu sehen, die ab Mitte 2026 in BMW-Modellen auf dem chinesischen Markt verfügbar sein wird. Kernelemente des innovativen Konzepts sind das neue BMW Panoramic Vision – ein Head-up-Display für die Projektion von Inhalten über die komplette Breite der Windschutzscheibe – sowie das Betriebssystem BMW Operating System X. Die Software der chinesischen Version besteht zu etwa 70 % aus lokal entwickeltem und angepasstem Quellcode.
Das System bietet eine breite Palette exklusiver digitaler Funktionen, darunter den KI-gestützten BMW Intelligent Personal Assistant für China. Das Large Language Model (LLM) etwa, als integraler Bestandteil des BMW Intelligent Personal Assistant, ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Technologie-Pionier Alibaba. Im Laufe des Jahres wird der BMW Intelligent Personal Assistant* schrittweise mit dem „KI Reasoning von Deepseek“ erweitert, für eine nahtlose Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der Außenwelt.
China hat herausragende Bedeutung für Innovationen, unter anderem im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Deshalb stärkt die BMW Group im Rahmen der 360°-KI-Strategie die Partnerschaften mit chinesischen Technologieführern. Daneben bedeutet „China for China“ für BMW auch die eigenständige Entwicklung von Software im Land, wo die BMW Group ihr größtes Forschungs- & Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands unterhält.

MINI John Cooper Works: Von der Rennstrecke auf die Straße.
Die Marke MINI hebt bei ihrem Messeauftritt die neue John Cooper Works** Modellgeneration besonders hervor. Zugleich würdigt MINI die Rennsporthistorie der Marke. So wird ein Classic Mini, der bei der legendären Rallye in Monte Carlo zum Einsatz kam, auf der Highlight-Fläche ausgestellt. Hinzu kommt der MINI John Cooper Works Pro, der im vergangenen Jahr das legendäre 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring für sich entschieden hat. Vervollständigt wird der Auftritt durch die restlichen Modelle der neuen MINI-Familie**: Das MINI Cooper Cabrio, das mit der Auto Shanghai den China-Marktlaunch feiert, sowie MINI Cooper 3-Türer, MINI Cooper 5-Türer und MINI Aceman.
Auf 5000 Quadratmetern BMW und MINI erleben.
Die Auto Shanghai im National Exhibition and Convention Center ist zur größten Automesse der Welt avanciert. Vom 23. April bis zum 2. Mai 2025 werden mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher erwartet. Auf knapp 5000 qm präsentiert die BMW Group die Neuheiten der Marken BMW und MINI. Eine überdimensionale Installation des kompletten Anzeige- und Bediensystems BMW Panoramic iDrive ist Mittelpunkt des Messeauftritts. Der Weg zur Neuen Klasse führt die Gäste entlang einer „Straße“ über den Messestand. Zu sehen sind unter anderem ein BMW 1500, das historische Vorbild der Neuen Klasse aus den 1960er Jahren, sowie die Visionsfahrzeuge BMW Vision Neue Klasse und BMW Vision Neue Klasse X. Insgesamt zeigt die BMW Group 42 Fahrzeuge auf ihrem weltweit größten Messestand.

China-Premiere BMW 3er 50 Jahre Edition**: Fünf Jahrzehnte Fahrfreude – das erfolgreichste Premium-Automobil der Welt kommt in einer Jubiläums-Sonderedition. Zur Würdigung in China bringt BMW eine exklusive Sonderedition mit einer Stückzahl von 2.500 Einheiten der BMW 3er 50 Jahre Edition auf den chinesischen Markt. Zu den Highlights zählen neue Außenlackierungen, eine hochwertige Sitzpolsterung, speziell gestaltete 19-Zoll-Leichtmetallräder, Interieurleisten aus Carbon sowie ein Sportlenkrad mit Alcantara-Bezug und roter 12-Uhr-Markierung. Diese Ausstattungsmerkmale verbinden sich zu einer dynamischen, stilvollen und individuell interpretierten Version der ikonischen BMW 3er Reihe – und bieten Kunden in China eine eindrucksvolle Kombination aus Tradition und Innovation.
Weltpremiere BMW M4 Edition Nürburgring**: BMW M feiert die seit mehr als 25 Jahren bestehende Zusammenarbeit mit dem Nürburgring mit dem exklusiven Sondermodell BMW M4 Edition Nürburgring. Die ausschließlich in China verfügbare Edition ist anlässlich des 53. Jubiläums von BMW M auf nur 53 Exemplare limitiert. Spezifische Designelemente nehmen Bezug auf die bekannteste Rennstrecke der Welt. Die Fahrzeuglackierung in BMW Individual Frozen Deep Green metallic steht für die „Grüne Hölle“. Das rote Logo der Nürburgring-Nordschleife ist in der Kopfstütze eingestickt, auch der rahmenlose Kühlergrill in diesem markanten Rot eingefasst. In der Einstiegsleiste symbolisiert die einheitliche Kennzeichnung „nürburgring 1/53“ die Zugehörigkeit zur exklusiven Sonderedition. Die auf dem BMW M4 Competition mit M xDrive basierende Edition verfügt über den bekannten Reihensechszylinder-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie und leistet 390 kW/530 PS. Dieser ermöglicht nicht nur eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden bzw. 3,2 Sekunden nach der „1-Foot-Rollout“-Methode***, sondern auch hochdynamische Fahrten auf der Rennstrecke – erprobt und getestet natürlich auf der Nürburgring-Nordschleife.
BMW M235L Gran Coupé**: Luxus und Sportlichkeit sind Standard beim BMW M235L Gran Coupé, dem zweiten in China produzierten M Performance Modell und ersten Gran Coupé aus dem Werk in Shenyang. Das Fahrzeug verfügt über den stärksten 2.0T Vierzylinder-Motor von BMW, der von BMW M abgestimmt wurde und eine Spitzenleistung von 221 kW liefert. In Kombination mit einem 7-Gang-DCT-Getriebe beschleunigt er das Fahrzeug in fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h. M-exklusive digitale Funktionen und Designelemente steigern das Fahrvergnügen und die sportliche Atmosphäre. Das neue Modell bietet einen um 110 Millimeter verlängerten Radstand für mehr Beinfreiheit im Fonds und die perfekte Kombination von sportlicher Fahrfreude und Komfort.

Aufsehenerregende Designs: BMW präsentiert in Shanghai das Art Car #20, das die US-amerikanische Künstlerin Julie Mehretu auf Basis des Rennwagens BMW M Hybrid V8 gestaltet hat. Magische Farbwechsel: Der BMW i5 Flow NOSTOKANA vereint die bei BMW entwickelte Technologie wechselnder Exterieurfarben mit der Kunstsprache der südafrikanischen Künstlerin Esther Mahlangu. Dazu zeigt BMW die Roadster-Designstudie BMW Concept Skytop.
* Für BMW 5er und BMW X3 Fahrzeuge in China (mit langem Radstand bzw. Long-Wheelbase) ab Q3/2025.
*** Wert mit abgezogenem „Rollout“: Bei diesem alternativen Messverfahren beginnt die Zeitnahme erst nach Verlassen einer Lichtschranke. Die dabei nicht berücksichtigte Fahrstrecke (der „Rollout“) beträgt 1 Fuß = 30,48 cm.
Fotos © BMW Group