
Gesprächsebenen
Julius Raab (* 29.11.1891 in St. Pölten, Niederösterreich; † 8.1.1964 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Bundeskanzler der Republik Österreich (1953–1961) und wurde als „Staatsvertragskanzler“ bekannt. 1927 trat Julius Raab der Heimwehr bei und wurde noch im selben Jahr Abgeordneter zum Nationalrat. 1938 war er kurz Handels- und Verkehrsminister. 1945 war Raab Mitbegründer der ÖVP, deren Obmann er von 1952 bis 1960 war. Wenige Monate vor seinem Tod kandidierte er 1963 noch gegen Adolf Schärf für das Amt des Bundespräsidenten.
Gemeinsam mit dem Präsidenten des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, dem sozialistischen Johann Böhm, gründete Raab die „Sozialpartnerschaft“. Die Idee dieser Einrichtung war, Konflikte, die den sozialen Frieden gefährden könnten, am institutionalisierten Verhandlungstisch zu besprechen und zu lösen. Einmal soll der Sozialist Böhm mit einer Arbeitnehmerforderung in den Augen Raabs zu weit gegangen sein, worauf Raab in einer Anspielung auf die unruhige Zwischenkriegszeit meinte: „Mei liaber Freund, weil ´s damals allen gleich schlecht ´gangen is, kann ´s ja jetzt ned allen gleich guat geh´n.“