Vergeblicher Versuch
Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7.12.1801 in Wien; † 25.5.1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass). Sein Werk ist der literarische Höhepunkt des Alt-Wiener Volkstheaters.
Er studierte Philosophie, wechselte dann zu den Rechtswissenschaften. Nach seinem Studium war Nestroy erst Opernsänger und wechselte erst 1826 zur Schauspielerei. Mit „Der böse Geist Lumpacivagabundus“ (1833) hatte er seinen ersten großen Erfolg als Autor. Es folgten weitere große Stücke wie „Der Talisman“ (1840), „Einen Jux will er sich machen“ (1842) und „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ (1843).
Nestroy wollte ursprünglich ins ernste Fach des Schauspiels wechseln, doch der Theaterdirektor Karl Carl wollte ihn unbedingt als Komödianten.
Nestroy meinte dazu nur: „Nana, das is nix für mi! Des mach i net! Die lustig’n Roll’n können ma g’stohl’n bleib’n.“
Direktor Carl ignorierte die Einwände und besetzte Nestroy in der Posse „Zwölf Mädchen in Uniform“ in einer richtigen Komikerrolle.
Nestroy sagte dazu nur resignierend: „Also gut. Einmal spiel ich den Narren. Aber so versoffen, übertrieben und grotesk, daß mich die Leut‘ auspfeifen und ich dann von den depperten Komikerrollen für immer mei Ruh‘ hab.“
Nestroys Rechnung ging nicht auf. An diesem Abend war er als neuer Star der Komik geboren.