
Der Klima-Krimi: Alarm oder Themenmissbrauch – Prof. Dr. Christian Rieck
Der Chefreporter Wissenschaft Axel Bojanowski im Gespräch über die aktuelle Klimapolitik: „Wissenschaft als Vehikel für Macht, Einfluss und Geld missbraucht wird. Während der Klimawandel voranschreitet, eskaliert zugleich ein Lobbykrieg, der Einzelinteressen dient, aber die Lösung des zugrundeliegenden Problems erschwert. Dubiose Studien und politisierte Wissenschaftler stärken global operierende Institutionen und unterwerfen Deutschland im Dienste des Umweltschutzes einer unbarmherzigen Agenda.“
Axel Bojanowski auf Twitter: https://x.com/Axel_Bojanowski
Prof Rieck auf Twitter: x.com/ProfRieck
Das erwähnte Buch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI…
Korrektur: Die Hitler-Tagebücher waren natürlich beim Stern, nicht beim Spiegel, wie hier versehentlich gesagt wurde.
►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:
Klimapolitik und wissenschaftliche Diskussionen
Aktuelle Klimapolitik:
Überblick über die aktuellen Maßnahmen und politischen Diskussionen rund um den Klimawandel auf nationaler und internationaler Ebene Die Klimapolitik hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in nationalen und internationalen politischen Diskussionen entwickelt. Länder weltweit setzen sich ehrgeizige Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu begrenzen. Auf globaler Ebene spielt das Pariser Abkommen eine entscheidende Rolle, das die Länder verpflichtet, ihre Emissionen zu senken und regelmäßig Fortschrittsberichte vorzulegen. National sind Maßnahmen wie der Ausbau erneuerbarer Energien, die Einführung von CO2-Preisen und die Förderung nachhaltiger Technologien im Fokus. Diese politischen Maßnahmen sind jedoch oft Gegenstand intensiver Debatten, die unterschiedliche wirtschaftliche und soziale Interessen reflektieren.
Lobbyismus im Umweltschutz:
Erklärung, wie Lobbygruppen auf die Klimapolitik Einfluss nehmen und welche Interessen sie verfolgen Lobbyismus spielt eine bedeutende Rolle in der Klimapolitik. Verschiedene Interessengruppen versuchen, politische Entscheidungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Diese Gruppen nutzen verschiedene Taktiken, darunter direkte Lobbyarbeit, Finanzierung von politischen Kampagnen und die Veröffentlichung von Studien, um ihre Positionen zu stärken.
Wissenschaftliche Studien und ihre Glaubwürdigkeit:
Diskussion über die Qualität und Glaubwürdigkeit von Studien zum Klimawandel und wie politisierte Wissenschaft diese beeinflussen kann Die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Studien zum Klimawandel ist ein kritischer Punkt in der öffentlichen Diskussion. Hochwertige, peer-reviewte Studien liefern die Grundlage für fundierte Entscheidungen in der Klimapolitik. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen wissenschaftliche Ergebnisse politisiert oder manipuliert werden, um bestimmte Agenden zu unterstützen. Solche Studien können die öffentliche Wahrnehmung verzerren und zu Fehlinformationen führen. Daher ist es wichtig, die Quellen und Methoden wissenschaftlicher Arbeiten kritisch zu hinterfragen und sich auf etablierte und anerkannte wissenschaftliche Institutionen zu stützen, um eine verlässliche Grundlage für politische Entscheidungen zu gewährleisten.
Teil I:
Teil II:
Titel-/Vorschaubild: Prof. Dr. Christian Rieck
Leider nur ältere mit Schule auf DDR Niveau wissen was Perpetuum mobile bedeutet ohne 750 Euro pro m2. Restliche Maturanten plappern CO2 und davon verstehen oft nur 2 /wie zwei Bier so zwei Co/.
Man kann nur lachen über Klimavorhersagen wenn echt starke Gewitter/wie Samstags in Wien/ nicht mal eine Stunde vorher bekannt wird.