
Die Hirnhälften-These
Marcel Prawy, geborener Marcell Horace Frydmann Ritter von Prawy (* 29.12.1911 in Wien; † 23.2.2003 ebenda) war ein österreichischer Dramaturg, Opernkenner und Opernkritiker mit amerikanischer Staatsbürgerschaft. Als Privatsekretär Jan Kiepuras emigrierte er mit diesem 1938 in die USA. Nach dem zweiten Weltkrieg kam er als Kulturoffizier der US-Armee zurück nach Wien. 1950 wurde er Schallplattenproduzent und Veranstaltungsmanager, ab 1955 Dramaturg an der Wiener Volksoper. Er verhalf dem amerikanischen Musical in Wien zum Durchbruch. 1972 wurde er Chefdramaturg an der Staatsoper. Bekannt und beliebt war und ist Prawy durch seine unzähligen Fernsehauftritte als „Opern-Sachverständiger“.

Viele Jahrzehnte war Senta Wengraf die Lebenspartnerin von Marcel Prawy und sie charakterisierte Prawys Wesen mit folgenden Worten:
„Die eine seiner beiden Hirnhälften ist so voll, daß sich in der anderen kein Platz mehr findet. Er spricht sieben Sprachen, ist universell gebildet, aber im Alltag völlig hilflos. Sie können ihn im Sommer mit Pelzschuhen antreffen, und im Winter vergißt er, daß es kalt ist.“
Foto Marcel Prawy und Senta Wengraf © ÖNB / Cermak