Johann Nepomuk Nestroy

Schön direkt

Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7.12.1801 in Wien; † 25.5.1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass). Sein Werk ist der literarische Höhepunkt des Alt-Wiener Volkstheaters.
Er studierte Philosophie, wechselte dann zu den Rechtswissenschaften. Nach seinem Studium war Nestroy erst Opernsänger und wechselte erst 1826 zur Schauspielerei. Mit „Der böse Geist Lumpacivagabundus“ (1833) hatte er seinen ersten großen Erfolg als Autor. Es folgten weitere große Stücke wie „Der Talisman“ (1840), „Einen Jux will er sich machen“ (1842) und „Liebesg’schichten und Heiratssachen“ (1843).


Im direkten Kontakt zu seiner Umwelt war Nestroy oft etwas ruppig, und im Umgang mit Schauspielern soll er richtig unangenehm gewesen sein.
Ein junger, mäßig begabter Schauspieler klagte Nestroy einmal sein Leid, daß er von seinen Kollegen von oben herab und unhöflich behandelt werde. Nestroys wenig tröstliche Worte waren: „Schau’n S‘, junger Mann. Schauspieler san schreckliche Menschen, ein fürchterliches Volk! Sei’n S‘ froh, daß Sie keiner sind.“

Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert