
Wir alle sind in Familien aufgewachsen und auch wenn wir diese als Heranwachsende verlassen, bleiben wir meistens weiterhin mit unserer Ursprungsfamilie in Kontakt. Was wir in unserer Familie erleben, ob wir Einzelkinder sind oder Geschwister haben, hat Auswirkungen auf unser gesamtes Leben. Überraschenderweise wurde die längste und nicht selten intensivste Beziehung im Leben eines Menschen – die Geschwisterbeziehung – bislang wenig erforscht und noch nie als Ausstellung thematisiert.
Diese Schau dokumentiert das facettenreiche Thema der Geschwisterbeziehung in der bildenden Kunst erstmals umfassend mit rund 120 Werken. Aus kulturhistorischer Perspektive machen die gezeigten Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Objekte und Videos die Veränderung der Geschwisterdarstellungen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand eines chronologischen Parcours anschaulich.
Ob Zwillinge, Geschwister, Stiefgeschwister oder Geschwister im Geiste, wer mit anderen aufwächst, ist konfliktfähig und übt sich meist früh in Fürsorge und Solidarität – kurz der oder die erwirbt sich wichtige Schlüsselqualifikationen für ein menschliches Miteinander.
Bis 17.09.2023
Di – Mi: 10:00 – 18:00
Do: 10:00 – 20:00
Fr – So: 10:00 – 18:00
Mo: geschlossen
Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1,
4020 Linz
+43 (0) 732 7070 3600
info@lentos.at
www.lentos.at
Titel-/Vorschaubild: Cindy Sherman, Untitled #577, 2016 © Cindy Sherman; Courtesy the artist and Hauser & Wirth