Jacques Offenbach

Lösungsorientiert

Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20.6.1819 in Köln; † 5.10.1880 in Paris) war ein deutscher Komponist und Cellist. Er gilt als Begründer der modernen Operette als eigenständiges und anerkanntes Genre des Musiktheaters. Seine bekanntesten Stücke sind die Tanznummer Cancan aus Orpheus in der Unterwelt (1859) sowie die Barcarole aus Hoffmanns Erzählungen (1881). Bereits 1833 übersiedelte er nach Paris, dirigierte aber oft in Wien. Den weltweiten Erfolg seiner Hoffmans Erzählungen sollte er nicht mehr erleben.



Offenbach war Direktor des Théâtre de la Gaîté, als ein arbeits- und mittelloser Literat an ihn herantrat und ihn um irgendeine Arbeit bat. Dem Direktor überlegte und hatte umgehend eine Lösung: „Wir spielen jetzt im Theater „Belisaire“. Da gibt es eine Szene mit einem armen Blinden. Ich brauche jemanden, der jeden Abend auf der Bühne an ihm vorbeigeht und ihm einen Sou in den Hut wirft.“
Der Literat: „Ja, wenn Sie entsprechend bezahlen können.“
Offenbach: „Abgemacht! Hier sind fünf Franc für die erste Vorstellung.“
Der Literat trat nun die folgenden Abende auf, gab dem Bettler den Sou, und erhielt füe jede Vorstellung fünf Franc. Nach einiger Zeit trat der (nicht mehr ganz so mittellose) Literat wieder an Offenbach heran: „Ich möchte für mein Honorar doch etwas mehr leisten.“
Offenbach: „Gut, dann geben Sie dem Bettler doch in Zukunft zwei Sous.“

Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert