
Das Museum der Moderne betreut neben der eigenen umfangreichen Sammlung aus Gemälden, Grafiken, Skulpturen, Objekten, Fotografien und Medienkunstarbeiten auch die Fotosammlung des Bundes, die Sammlung Generali Foundation sowie die Kunstsammlung des Landes Salzburg.
Die Aufgabe des Museums besteht darin, die ihm anvertrauen Sammlungen nach konservatorischen Standards zu bewahren, ihre Bestände zu erweitern, wissenschaftlich zu erschließen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Erweiterung der Bestände ist immer von strategischen Überlegungen geleitet, die sich beispielsweise darauf beziehen, auf sinnvolle Weise Sammlungslücken zu schließen, bestehende Konvolute zu erweitern oder neue Sammlungsschwerpunkte aufzubauen.
Die Sammlungspolitik eines Museums wird selten in der Öffentlichkeit diskutiert. Die richtungsweisenden Entscheidungen werden gleichsam hinter den Kulissen von der Museumsdirektion und in Abstimmung mit den Sammlungskuratoren getroffen. Sie sind durch die fachliche Expertise der Entscheidungsträger legitimiert. Offizielle Berichte über die Anzahl der neuen Ankäufe, Schenkungen und Dauerleihgaben bleiben dabei oftmals abstrakt. Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert deshalb dem Publikum eine Auswahl der Neuzugänge der letzten fünf Jahre in einer großen Sammlungsausstellung. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Sammlungspolitik des Museums und zeichnet auf transparente Weise nach, nach welchen Kriterien Werke Eingang in die Sammlungen gefunden haben.
Laufend bis 06.11.2022
Di – So, 10:00 – 18:00
Mi, 10:00 – 20:00
Museum der Moderne Salzburg
Rupertinum
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
5020 Salzburg
https://www.museumdermoderne.at/de/
Titel-/Vorschaubild © Museum der Moderne Salzburg